Erwerb einer parifizierten Eigentumswohnung
Kein Eigenkapital notwendig (je nach Standort des Bauvorhabens bzw. Bonität des Erwerbers)
Investition in einen soliden Sachwert
Rückerstattung der USt.
Kaufnebenkosten im Gesamtkonzept berücksichtigt
Laufende Mieteinnahmen ab Fertigstellung der Immobilie in Höhe von ca. 4 – 4,5 %
Mietindexierung gemäß VPI
Aufbau eines wertgesicherten, arbeitsfreien Zusatzeinkommens
Direkte Grundbucheintragung
Verringertes Leerstandsrisiko durch Mietenpool
Geringes Vermietungsrisiko durch „gedeckelte Mieten“
Rücklagen für spätere Investitionen werden von Beginn an gebildet
Instandhaltungsrücklage wird von Beginn an angespart – dient für laufende kleinere Reparaturen
Leerstandsrisiko ist mit 3 – 4 % kalkuliert
Monatliche Ausschüttung der Mieterträge
Verkauf der Wohnung jederzeit möglich – in den ersten 20 Jahren nur mit USt.
Fixzinssätze mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren sind durch die wert.bau Finanzierungspartner gewährleistet
Abtretung der Mieteinnahmen möglich
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung für Private und Personengesellschaften: Versteuerung entsprechend der eigenen Progression
Einkünfte aus Gewerbebeteiligung für Kapitalgesellschaften: Körperschaftssteuer
Positive Steuereffekte durch Abschreibung von Gebäude, Einrichtung, Zinsen und Baurechtszins
Die Hausverwaltung übernimmt alle anfallenden Tätigkeiten
Der Steuerberater organisiert die UID-Nummer, erledigt die laufende Buchhaltung und macht die Steuererklärung (optional bzw. gegen Rechnungslegung)
Erwerb einer parifizierten Eigentumswohnung
Kein Eigenkapital notwendig (je nach Standort des Bauvorhabens bzw. Bonität des Erwerbers)
Investition in einen soliden Sachwert
Rückerstattung der USt.
Kaufnebenkosten im Gesamtkonzept berücksichtigt
Laufende Mieteinnahmen ab Fertigstellung der Immobilie in Höhe von ca. 4 – 4,5 %
Mietindexierung gemäß VPI
Aufbau eines wertgesicherten, arbeitsfreien Zusatzeinkommens
Direkte Grundbucheintragung
Verringertes Leerstandsrisiko durch Mietenpool
Geringes Vermietungsrisiko durch „gedeckelte Mieten“
Rücklagen für spätere Investitionen werden von Beginn an gebildet
Instandhaltungsrücklage wird von Beginn an angespart – dient für laufende kleinere Reparaturen
Leerstandsrisiko ist mit 3 – 4 % kalkuliert
Monatliche Ausschüttung der Mieterträge
Verkauf der Wohnung jederzeit möglich – in den ersten 20 Jahren nur mit USt.
Fixzinssätze mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren sind durch die wert.bau Finanzierungspartner gewährleistet
Abtretung der Mieteinnahmen möglich
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung für Private und Personengesellschaften: Versteuerung entsprechend der eigenen Progression
Einkünfte aus Gewerbebeteiligung für Kapitalgesellschaften: Körperschaftssteuer
Positive Steuereffekte durch Abschreibung von Gebäude, Einrichtung, Zinsen und Baurechtszins
Die Hausverwaltung übernimmt alle anfallenden Tätigkeiten
Der Steuerberater organisiert die UID-Nummer, erledigt die laufende Buchhaltung und macht die Steuererklärung (optional bzw. gegen Rechnungslegung)